Poller Wochenmarkt

Wo bekommt man frisches Obst und Gemüse in Poll?
Na, klar bei unserem Bauern in Poll.
Oder auf dem Wochenmarkt.

Poller Wochenmarkt

Siegburger Straße, Rolshover Straße findet immer freitags statt.

Öffnungszeiten
Freitags
7 bis 13 Uhr
(Aufbau ab 6 Uhr, Abbau bis 14 Uhr)

Erreichbarkeit
Stadtbahn-Linie 7 (Haltestelle Poll Salmstraße)
Bus-Linie 159 (Haltestelle Poll Salmstraße)

Poller Tag für Hof- und Garagenflohmärkte

Die Nachbarschaft besser kennenlernen, stöbern und Schätze heben.

Am Sonntag, 30.05.2021
für ganz Poll.

weitere Infos unter:www.garagenflohmarkt.ideentausch.org

In vielen Stadtteilen haben sich in den vergangenen Jahren Hof- und Garagen-Flohmärkte etabliert, die nicht nur zu einer aufgeräumteren Wohnung (wahlweise auch Keller oder Garage) führen. Diese Veranstaltung bietet auch einmal Gelegenheit, „hinter die Kulissen“ zu schauen, neue Nachbarn kennen zu lernen und nette Kontakte zu knüpfen.

_____________________________________________________

 

Spielregeln:
1. Die Stände dürfen nur auf privaten Grundstücken stehen.
2. Das ist ein privater Flohmarkt und nicht gewerblich!
3. Jeder ist selbst für seinen Stand verantwortlich, es gibt keinen Veranstalter.

Tipps:
Melden Sie sich unten an, damit Ihre Adresse auf unsere Karte mit einem Punkt markiert wird.
Machen Sie Ihren Stand auch mit einem Schild oder mit Luftballons kenntlich!

Poller Tage für Garagenflohmarkt

Anmeldungen sind ab April 2021 möglich

Teil öffentliche Sitzung der Bezirksvertretung / Fällt aus!!!

Die Zukunft hören!

Die Zukunft der Stadtteile werden monatlichen besprochen.

Die Sitzungen der Bezirksvertretung
sind mindestens teilweise öffentlich.


Als Interessierte können Sie gerne dazu kommen,
um “die Zukunft” Ihres Stadtteils zu hören.
Nebenbei bekommen Sie auch einige interessante Hintergrunde mit.

Ratsinformationen inkl. letzte Protokolle

 

Wo: 
Bezirksrathaus Porz, Rathaussaal,
Friedrich-Ebert-Ufer 64 – 70, 51143 Köln

 

Termine 2020/2021:  (immer um 17 Uhr)
30.01.2020
12.03.2020
07.05.2020* (Wahlkampf-Modus)
16.06.2020* (Wahlkampf-Modus)
01.09.2020* (Wahlkampf-Modus)
27.10.2020* Beirat  (Link zur Einladung) 
03.11.2020* (Neue Zusammensetzung)
17.12.2020*(Neue Zusammensetzung AUSGEFALLEN)
28.01.2021*  (Neue Zusammensetzung AUSGEFALLEN)
04.03.2021* ((INFEKTIONSSCHUTZ – Aufgrund der Mindestabstände stehen weniger Plätze für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Bitte melden Sie sich unbedingt vorab bei der Schriftführung an!))
29.04.2021* (…)
17.06.2021* (…)
29.04.2021* (…)
17.06.2021* (…)
Sommerpause
02.09.2021* (…)
04.11.2021* (…)
09.12.2021* (…)


*
) nur nach vorheriger Anmeldung (6 Tage vorher) unter porz-mitte@stadt-koeln.de.
Gleiches gilt für Besucherinnen und Besucher sowie die Presse.
Wenn die Zahl der Interessierten die zulässige Anzahl überschreitet, wird eine einvernehmliche Lösung herbeigeführt.

____________________________________________________________

Alle Termine und die Protokolle der früheren Sitzungen:
https://ratsinformation.stadt-koeln.de/si0041.asp?__ctopic=gr&__kgrnr=26

Monatliches Treffen der Nachbarschaft “am 20.” ABGESAGT!!!!

Gemütliches Treffen zum
Plaudern,
Kennenlernen,
Erfahren,
(Und auch Ideen organisieren,
falls wir beim Plaudern dazu kommen ; )

###############
Angebot:

Offenes Treffen der aktiven Nachbarschaft
Termin:
Freitag, 20.11.2020 ab 18:00 Uhr

Wo:
ABGESAGT!

Kosten:
Kostenlos

Veranstalter:
Keiner
(private Gelegenheit für die Poller Nachbarschaft)
##############

Monatliches Treffen der Nachbarschaft (immer “Am 20.“)
Gemütliches Treffen zum Plaudern, Kennenlernen, Erfahren, und Ideen für Poll organisieren.

Alle Nachbarinnen und alle Nachbarn sind herzlich eingeladen.

Was kann man beim Treffen tun?
+
Den Vorwand nutzen raus zugehen und was zu trinken ; )
+
Engagierte Nachbarinnen und Nachbarn  kennenlernen, die Vieles in Poll organisieren,
+ Einfach plaudern, Fragen stellen und erzählen,
+ Die Chance nutzen auch mal unter 4-6 Augen mit einander zu sprechen,
+ Neuigkeiten aus Poll erfahren,
+ Ideen einbringen oder realisieren…

 

 


Wir fangen ab 18 Uhr an.
Die ersten gehen, wenn man hört, “Ich muss Morgen früh raus”.
Die Letzten gehen meistens, wenn man hört “Wir schließen langsam” ; )

Verschärfte Einschränkungen werden bis 04.01.2021 verlängert.

Land NRW hat am 30.10.2020 die neue Corona-Schutzverordnung beschlossen (neue Fassung 10.11.2020).
aktuelle Offizielle Verordnung vom 10.11.2020

Verordnung vom 30.10.2020

Die neue Verordnung verlängert praktisch die alte Verordnung.

In Köln gelten seit Samstag, 10.10.2020 verschärfte Einschränkungen im öffentlichen Leben!

Im Öffentlichen Raum dürfen sich nur noch Personen aus maximal zwei Haushalten zusammentreffen. Aus den zwei Haushalten dürfen dann insgesamt zehn Personen zusammenkommen.


Private Feiern außerhalb der eigenen Wohnung werden auf maximal 10 Personen begrenzt.


– Von privaten Feiern in der eigenen Wohnung wird dringend abgeraten. Ein Abendessen mit wenigen Freunden ist möglich, aber keine Partys. Zehn Personen erscheinen hier als maximale Anzahl sinnvoll.

Ab 22 Uhr – 6 Uhr gilt ein Alkoholkonsumverbot im öffentlichen Raum, sowie Alkoholverkaufsverbot.
– Eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum, dort, wo sich viele Menschen begegnen und der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Jeder, der zu Fuß in der Stadt, also in Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen unterwegs ist, muss eine Maske tragen. (Siegburger Str. ist keine Stadtübergreifende Einkaufsstraße. Daher gilt die Maskenpflicht nicht für die Siegburger Straße)*

– Im Einzelhandel gilt eine neue Quadratmeter-Regel. Sie wird auf zehn Quadratmeter pro Kunde erhöht.


– An Wochenenden (Freitag 20 Uhr bis Montag 6 Uhr) gilt darüber hinaus ein Verkaufsverbot von Alkohol an HotSpots

Quelle: Stadt Köln
https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/22506/index.html

*) Anlage zum Beschluss der Stadt Köln

11.11.2020 wird zum normalen Arbeitstag erklärt

Planungen für den 11.11. sind nun konkreter

Am 6.10.2020 kam auf Einladung von Oberbürgermeisterin Henriette Reker erneut der Runde Tisch Karneval im Rathaus zusammen. Im Zentrum der konstruktiven Gespräche standen vor allem die aktuellen Planungen für den 11.11.
Der Präsident des Festkomitees, Christoph Kuckelkorn, unterstrich erneut, dass es am 11.11. keine öffentlichen Veranstaltungen seitens des organisierten Karnevals geben wird. Oberbürgermeisterin Reker begrüßte diese Entscheidungen und machte für die Stadtverwaltung deutlich, dass es am 11.11. keine Party und keine Feiermöglichkeiten auf den Plätzen und Straßen  geben wird. Es werde sich am 11.11. nicht lohnen nach Köln zu kommen. Daher sind seitens der Verwaltung derzeit keine Straßensperrungen geplant und es werden auch nicht wie in den Vorjahren öffentliche Toiletten zur Verfügung gestellt, da gar nicht erst der Platz und der Raum für Ansammlungen geschaffen werden soll.

Der 11.11. soll ein ganz normaler Werktag sein.
Sollte es dennoch zu Ansammlungen kommen, werden diese von den Behörden konsequent aufgelöst. Bestehen bleibt am 11.11. aber das Glasverbot, um damit zum Beispiel den privaten Transport von Glasflaschen (Bollerwagen) unterbinden zu können.

Darüber hinaus wurden in den vergangenen Wochen seitens der Verwaltung intensive Gespräche mit Vertretern der Gastronomie an den bekannten Hot Spots geführt mit dem Ziel, dass die Betriebe erst gar nicht öffnen oder an diesem Tag nur mit Reservierungen arbeiten. Die Gespräche dauern noch an, aber bisher verzeichnete die Stadt eine hohe Bereitschaft. Es ist daher davon auszugehen, dass viele Betriebe für Laufkundschaft am 11.11.2020 nicht zugänglich sind. Auch die Einzelhandelsbetriebe wie zum Beispiel Kioske und Supermärkte wird die Verwaltung kurzfristig kontaktieren, um sie für eine Schließung oder einen Verzicht auf den Verkauf von Alkohol am 11.11. zu gewinnen.
Die Oberbürgermeisterin hat die Verwaltung darüber hinaus beauftragt, neben den freiwilligen Leistungen der Gastwirte auch weitere ordnungsbehördliche Maßnahmen zu prüfen. Dazu gehören unter Umständen Verweilverbote, Alkoholverkaufsverbot und Konsumverbote. Je nach Infektionslage schließt die Oberbürgermeisterin auch eine Sperrstunde nicht aus.
Alle diese Maßnahmen sollen durch eine Öffentlichkeitskampagne begleitet werden, die zum Ziel hat, an die Feierwilligen in und auch außerhalb von Köln das Signal zu senden, dass es am 11.11. keine Party in Köln geben wird. Wer Köln und den Karneval liebt, verzichtet in diesem Jahr aufs Feiern – in der Kneipe, auf der Straße und zu Hause.
Voraussichtlich in der kommenden Woche werden Oberbürgermeisterin Reker und Festkomitee-Präsident Kuckelkorn im Rahmen einer Pressekonferenz informieren.

Quelle: Stadt Köln
https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus

Karnevalssession 2020/2021: Was erlaubt ist, und was nicht…

Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für die Karnevalssession 2020/2021?

Der Karneval, so wie wir ihn bislang kennen, wird in den Zeiten der Pandemie nicht möglich sein. Die Coronaschutzverordnung verbietet bereits in ihrer aktuellen Fassung Veranstaltungen, die nicht die strengen Vorgaben des Infektionsschutzes erfüllen und lässt gesellige Veranstaltungen nur bei herausragendem Anlass (zum Beispiel Hochzeiten) mit einer festen Personenobergrenze zu. Dies wird sich absehbar bis Ende Februar nicht verändern.

Welche Karnevalsveranstaltungen können nicht stattfinden?

Karnevalsbälle, -Partys sowie gesellige Karnevalssitzungen ohne Beachtung des Abstandgebotes können nicht stattfinden. Auch wenn selbstverständlich das konkrete Infektionsgeschehen und die übrigen Faktoren von allen zuständigen Stellen weiter beobachtet und bewertet werden müssen, lassen die bisherigen Erfahrungswerte diese Prognose bis Ende Februar gesichert zu.

Was ist mit dem Sessionsauftakt am 11.11., kann der im Freien wie üblich gefeiert werden?

Nein. Die Landesregierung empfiehlt, dass die kommunalen Ordnungsbehörden am 11.11.2020 ein Alkohol- sowie gegebenenfalls ein Verweilverbot für bestimmte öffentliche Plätze aussprechen. Diese Empfehlung unterstützen die Kommunalen Spitzenverbände.

Können Karnevalszüge stattfinden?

Nein. Karnevalsumzüge, so wie wir sie kennen, fallen unter das geltende Verbot von Straßenfesten und werden nicht möglich sein. Andere Veranstaltungen in der Session unter freiem Himmel müssen den Vorgaben der Coronaschutzverordnung entsprechen und werden sich dadurch in ihren Grundzügen von den Veranstaltungen der letzten Sessionen unterscheiden oder gar nicht in Betracht kommen.

Welche Karnevalsveranstaltungen werden in der Session 2020/2021 möglich sein?

Auch in Zeiten der Pandemie soll das Brauchtum gepflegt werden. Vorbehaltlich des Infektionsgeschehens werden lediglich kleinere karnevalistische Kulturveranstaltungen möglich sein, die den auch allgemein geltenden Vorgaben der Coronaschutzverordnung sowie den gebilligten Hygienekonzepten entsprechen. Zu diesen Veranstaltungen zählen auch Besuchstermine der Tollitäten bei Veranstaltungen oder in Einrichtungen.

Gibt es eine Unterstützung des Landes für Karnevalsvereine, die durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schieflage geraten sind?

Ja. Die Landesregierung wird bestehende Förderprogramme des Landes verlängern und gegebenenfalls anpassen, um die karnevalistische Kulturszene für die Zukunft erhalten zu können. So soll Vereinen, die durch die Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind, effektiv geholfen werden.

 

Quelle: Landesregierung NRW
https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus

KölnTag: Am Do. 01.10.2020 haben wir freien Eintritt in allen städtischen Museen

KölnTag am 1. Oktober 2020

Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 1. Oktober 2020, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln die Gelegenheit, die Highlights der städtischen Museen bei freiem Eintritt zu genießen. Bis 22 Uhr haben die Museen geöffnet. Als Nachweis für den Wohnsitz dient der Personalausweis oder der KölnPass, den unter anderem viele der in Köln lebenden Flüchtlinge besitzen.

Aufgrund der aktuellen Lage finden nach wie vor wenige Veranstaltungen an diesem Tag statt. Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Zugang zu den digitalen Angeboten des Museumsdienstes und der Museen erhalten Interessierte tagesaktuell auf der Seite www.museen.koeln. Weitere Informationen zum KölnTag gibt es beim Museumsdienst unter Telefon 0221 / 221-24033 oder E-Mail.

Weitere:  Informationen zum KölnTag

Stichwahl am 27. September 2020

Stadt Köln informiert:

Erneut Urnenwahl im Wahllokal, Briefwahl und Direktwahl möglich / wer online Briefwahl beantragt hatte bekommt automatisch die neuen Wahlunterlagen

Die Kölner Wahlorganisation trifft die Vorbereitungen für die Stichwahl zur Wahl des künftigen Stadtoberhaupts am 27.September 2020. Zur Wahl stehen die Bewerberin und der Bewerber mit den höchsten Stimmenanteilen, Henriette Reker und Andreas Kossiski. Nach der Feststellung des Wahlergebnisses der OB-Wahl durch den Wahlausschuss am 14. September 2020 wird nun unmittelbar mit dem Druck der erforderlichen Stimmzettel begonnen. Ab Ende der Woche startet dann der Versand der Briefwahlunterlagen. Ebenfalls ab Ende der Woche – das genaue Datum wird am Mittwoch, 16.September 2020 veröffentlicht werden – ist es zudem wieder möglich, per Direktwahl zu wählen.

Versand und Beantragung der Briefwahlunterlagen

Wer für die Wahl am 13. September 2020 Briefwahlunterlagen online beantragt hatte, erhält auch für die kommende Stichwahl automatisch die entsprechenden Briefwahlunterlagen zugesandt. Wer seine Briefwahlunterlagen nicht online, sondern auf anderem Weg (Brief, Fax, E-Mail) beantragt hatte und dabei nicht angegeben hat, dass er/sie auch bei der Stichwahl die Briefwahl nutzen möchte, muss die Briefwahl – falls gewünscht – noch beantragen. Gleiches gilt, wenn Wählerinnen und Wähler bisher noch keine Briefwahl beantragt hatten und hiervon nun aber bei der Stichwahl Gebrauch machen wollen.  Briefwahlunterlagen können auf verschiedenen Wegen beantragt werden :

Briefwahl kann auf verschiedenen Wegen bequem beantragt werden:

  • per Post mit dem Formular, das sich im unteren Teil der Wahlbenachrichtigung befindet (Wahlscheinantrag)
  • online unter www.stadt.koeln
  • per formlosen Brief an das Wahlamt der Stadt Köln, Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln
  • per Fax an 0221 / 221-21911
  • per E-Mail an wahlamt@stadt-koeln.de oder
  • per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung

Es wird gebeten, die Unterlagen möglichst frühzeitig zu beantragen.

Wer sich unsicher ist, ob er schon Briefwahlunterlagen beantragt hat, kann sich beim Wahlamt telefonisch rückversichern und 0221 / 221-34567.

Die Nutzung des Online-Briefwahlantrages und des QR-Codes ist bis Mittwoch, 23.09.20,12 Uhr, möglich. Letzter Zeitpunkt für die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist Freitag, 25. September 2020, 18 Uhr. Ob dann noch rechtzeitig die abgegebenen Stimmen wieder beim Wahlamt eingehen, hängt dann allerdings von den Postlaufzeiten ab. Anstelle der gegebenenfalls zeitkritisch werdenden Briefwahl empfiehlt das Wahlamt, für die Kalenderwoche vor dem Wahl-Sonntag verstärkt die Möglichkeiten der Direktwahl und vor allem am Wahlsonntag selbst der Urnenwahl im Wahlraum zu nutzen. Im Fall einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung ist die Beantragung von Briefwahl noch am Wahltag, 27. September 2020, bis 15 Uhr möglich.

Angesichts des engen Zeitfensters zwischen der Wahl am 13.09.2020 und der kommenden Stichwahl werden Briefwählerinnen und Briefwähler gebeten, frühzeitig ihre Briefwahlunterlagen zurückzusenden.

Spätester Zeitpunkt zur Stimmabgabe per Briefwahl

Briefwahlunterlagen müssen am Wahltag bis spätestens um 16 Uhr beim Wahlamt der Stadt Köln, Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln, eingegangen sein.

Wählen ohne Wahlbenachrichtigung

Wer seine ursprüngliche Wahlbenachrichtigung nach seiner Stimmabgabe im Wahllokal vernichtet oder verloren hat, kann am 27. September 2020 auch einfach mit seinem Personalausweis oder einem sonstigen amtlichen Ausweisdokument wie Führerschein oder Pass wählen.

Urnenwahl trotz beantragter Briefwahl 

Wählerinnen und Wähler, die für die Stichwahl ursprünglich die Briefwahl nutzen wollten, können am 27. September  2020 ihre Stimme natürlich auch weiterhin im eigenen Urnenwahlraum abgeben und damit auf die Briefwahl verzichten. In diesem Fall müssen lediglich zusätzlich die Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag in den Urnenwahlraum mitgebracht werden.

Quelle: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/22415/index.html

Monatliches Treffen der Nachbarschaft am “20.” / Dieses Mal im APW ab 18 Uhr

Gemütliches Treffen zum
Plaudern,
Kennenlernen,
Erfahren,
(Und auch Ideen organisieren, falls wir beim Plaudern dazu kommen ; )

###############
Angebot:

Offenes Treffen der aktiven Nachbarschaft
Termin:
Sonntag, 20.09.2020 ab 18:00 Uhr

Wo:
Alt Poller Wirtshaus
Poller Hauptstr. 28  51105 Köln

Kosten:
Kostenlos
(In den Kneipen darf man Getränke bestellen, muss man aber nicht)
Veranstalter:
Keiner
(private Gelegenheit für die Poller Nachbarschaft)
##############

Monatliches Treffen der Nachbarschaft (immer “Am 20.“)
Gemütliches Treffen zum Plaudern, Kennenlernen, Erfahren, und Ideen für Poll organisieren.

Alle Nachbarinnen und alle Nachbarn sind herzlich eingeladen.

Was kann man beim Treffen tun?
+
Den Vorwand nutzen raus zugehen und was zu trinken ; )
+
Engagierte Nachbarinnen und Nachbarn  kennenlernen, die Vieles in Poll organisieren,
+ Einfach plaudern, Fragen stellen und erzählen,
+ Die Chance nutzen auch mal unter 4-6 Augen mit einander zu sprechen,
+ Neuigkeiten aus Poll erfahren,
+ Ideen einbringen oder realisieren…

 

 


Wir fangen ab 18 Uhr an.
Die ersten gehen, wenn man hört, “Ich muss Morgen früh raus”.
Die Letzten gehen meistens, wenn man hört “Wir schließen langsam” ; )