REWE Poll wird am 09.01.2025 eröffnet

Endlich: Lebensmittel-Vollsortimenter eröffnet im Herzen vom Poll

Nach einer kleinen Verzögerung ist es nun endlich soweit: Der erste Vollversorger unseres Veedels eröffnet seine Filiale direkt am Marktplatz. Diese lang ersehnte Nachricht löst bei der Nachbarschaft große Freude und Vorfreude aus.

Der neue Laden wird nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Lebensmitteln und Gebrauchsartikeln anbieten, sondern auch einen integrierten Bäcker. Das bedeutet eine deutliche Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten für unsere Nachbarschaft.

Mehr Auswahl, mehr Angebot und mehr Abwechslung verspricht der neue Laden. Besonders erfreulich ist, dass der Laden zentral am Poller Marktplatz liegt. Dies könnte der erhoffte Startschuss für eine umfassende Belebung des Marktplatzes sein.
Die Hoffnung Vieler ist, dass dieser erste Schritt weitere Geschäfte und Angebote anzieht. So könnte der Poller Marktplatz wieder zum lebendigen Zentrum unseres Dorfes werden.

Die Eröffnung wird mit Spannung erwartet und verspricht eine positive Veränderung für unsere Veedelsgemeinschaft.

Neubau Siegburger Straße/Ecke Marktplatz

Neubau Siegburger Straße/Ecke Marktplatz

 

Der lang geplante Abriss mit anschließender Neubebauung der Fläche am an der Ecke Siegburger Str./ Poller Marktplatz ist in Sicht. Bauzäune versprechen baldige Ankunft von Abrissmaschinen.

Zwar sind unsere Nachbarn der naheliegenden Häuser etwas besorgt wegen des anstehenden Baulärms, aber die Vorfreude auf neue Wohnungen und insbesondere einen Supermarkt samt tief Garage lindert hoffentlich die Belastungen.

Das Kölner Projektentwicklung und Immobilienbüro WvM Immobilien, welches das Projekt realisiert hat mitgeteilt, dass der Neubau aus
drei Mehrfamilienhäusern mit 37 Wohneinheiten besteht,
die Tiefgarage hat 31 Stellplätzen, 20 davon mit Ladestationen für E-Autos

Insgesamt solle der Bau nachhaltig und energieeffizient sein, mit Vorrichtung für eine Photovoltaik-Anlage und mit wassersparenden Sanitäranlagen. Der Neubau des Ensembles solle im Jahr 2024 fertiggestellt werden, teilt das Büro mit.

Wie es mit dem Poller Marktplatz weiter geht, ist bislang nicht genauer geklärt. Die letzte Informationen deuten weiterhin auf einen Parkplatz hin. Die Sprecher der Nachbarschaftsinitiative

„op dem Maat“, die sich für die Belebung und aktive Nutzungsangebote auf dem Platz einsetzen haben mitgeteilt, dass hier das letzte Wort noch nicht gefallen sei. „Wir haben uns in der Nachbarschaft aktiv und Produktiv an dem Thema beteiligen. Die Nachbarschaft hat einige konkrete Ideenvorschläge präsentiert, wie unser Poller Markt zu einem lebendigen Dorfplatz werden kann statt zu einem öden Parkplatz. Nun bleibt zu hoffen, dass die Politik und die Verwaltung nicht die Interesse der Bevölkerung an die Mitgestaltung ihrer eigenen Lebensräume übergehen, um eigene Interessen durchsetzen.“

Alle Personen aus Poll sind eingeladen ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen an dem Nachbarschaftsinitiative „op dem Maat“ zusenden, oder auch aktiv an die Zusammensetzung der Ideen auf dem Platz mitzuwirken. Die Interaktive Webseite opdemmaat.de bietet viele Möglichkeiten für jegliche Beteiligung.

Einstellung des Ersatzverkehrs zwischen Drehbrücke und Poller Wiesen

Einstellung des Ersatzverkehrs zwischen Drehbrücke und Poller Wiesen

Der Pendelbus hat ab dem 3.Juli 2021 Fahrgäste zur Alfred-Schütte Allee im Bereich der Poller Wiesen befördert, da ihre Erreichbarkeit aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Drehbrücke erheblich erschwert wurde.

Nun fuhr der Pendelbus am 24.Oktober seine letzte Route, der Betrieb wurde vorzeitig aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eingestellt. Nach Angaben der Stadt Köln nutzen lediglich 1,7 Passagiere pro Tag an Wochentagen und nur noch 1,3 Fahrgäste an den Sonntagen das Angebot. Ursprünglich war der Pendelbusverkehr bis zum 5.Januar 2022 eingeplant. Durch das frühzeitige Laufzeitende spart die Stadt 77.394 Euro.

Quelle: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/23967/index.html

“Alt-Poller-Sonnentröpfchen”  – Wein aus Poll

“Alt-Poller-Sonnentröpfchen”  – Wein aus Poll

Der Kreis Poller Winzer hat den ersten Prototyp des “Alt-Poller-Sonnentröpfchen” vorgestellt.
Die ersten Flaschen wurden am 20.09.2021 beim Jahrestreffen der Nachbarschaft im ev. Gemeindehaus geöffnet,  probiert und für gut befunden : )

Winzern gehört seit eher zu Poll – dafür spricht der zum Teil sandigen Boden, die Nähe zum Rhein und die steilen Straßen in Alt-Poll.
Und nicht zuletzt ist der Straßenname „Weingartengasse“ ein Beleg dafür, dass das Winzern früher in Poll zuhause war.

Der Poller Winzerkreis versucht nun wieder gezielt das Winzerhandwerk in Poll zu etablieren.
Bereits im März 2019 wurden hierzu die ersten 10 Rebstöcke im BürgerGarten in Poll eingepflanzt. Sie sind in den ersten zehn Monaten ca. 130 cm gewachsen, im Sommer 2020 trugen sie die ersten Früchte, aus denen ca. 2 Flaschen Wein gewonnen wurden. Nach dem Vorschlag unseres geschätzten Gartennachbarn Dieter wird der Wein auf den Namen „Alt-Poller-Sonnentröpfchen“ getauft.

 

 

 

“Noch ist die Idee weit von der Produktion entfernt,
aber eine Reise um die Welt beginnt auch mit einem 1.Schritt”, so Vincent der
Ideengeber des Poller Winzerkreises.

 

 

Eines Tages könnten wir solche Impressionen aus Poll haben:

Charmante Aktion von der KVB

Charmante Aktion von der KVB

KVB verteilte Stoffbeutel als kostenlose Tages-Ticket an Klima-Aktivisten
6000 Mal freie Fahrt für Klimademo-Teilnehmer. Nach dem Motto: Freie Fahrt fürs Klima!

Das gab es am Freitag, 24. September, wo sich Tausende zum großen Klimastreik trafen. An den drei Treffpunkten Uniwiese, Ebertplatz und Chlodwigplatz verteilte die KVB an die Demoteilnehmer Stoffbeutel mit dem Aufdruck “Ich fahre freitags für die Zukunft. Und an allen anderen Tagen auch.” Die Stoffbeutel galten an diesem Tag ganztägig als Ticket in ganz Köln in Bussen, Stadtbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszügen.Hier geht es zum Fairtrade Stoffbeutel

Quelle: KVB

 

   

STADTRADELN in Köln, aus Poll haben 2 Gruppen mitgemacht

STADTRADELN in Köln

Vom 1. bis 21.9.2021 fand das STADTRADELN 2021 statt. Für Poll gab es das Team “Poll radelt” und “A4-Minus-Verkehrswende-jetzt”.
NAch dem Motto: Jeder Kilometer zählt, auch wenn man nicht an allen Tagen Zeit hat zu radeln.
Für Klimaschutz, Gesundheit und Spaß in der Gemeinschaft. Man kann sich über die Homepage https://www.stadtradeln.de/koeln, oder über eine App registrieren.
Die Anmeldungen vom letzten Jahr sind noch gültig.
Also: Auf die Räder – fertig – los und fleißig für das Poller Team Kilometer sammeln.
Viel Spaß!

 

 

NRW bietet 50 bis 80 % Förder-Zuschuss für Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge für Unternehmen gefördert mit 50 bis 80 % Zuschuss

Das Land Nordrhein-Westfalen macht kleinen und mittleren Unternehmen, dem Handwerk und Kommunen, die ein batterieelektrisches, ein Wasserstoffnutzfahrzeug oder einen solchen Bus mit Brennstoffzelle anschaffen möchten, ein weiteres attraktives Förderangebot. Sowohl Kauf als auch Leasing werden im Rahmen einer Sonderaktion mit Zuschüssen von 50% bei Batteriefahrzeugen und 80% bei Brennstoffzellenfahrzeugen gefördert. Wer ein E-Nutzfahrzeug für 50.000 Euro anschafft, kann über das Programm also einen Zuschuss von 25.000 Euro erhalten. Erschwinglicher war der Umstieg auf Elektromobilität für KMU und Handwerker somit nie.

Förderantrag und Infos unter: https://www.elektromobilitaet.nrw/foerderprogramme/elektrofahrzeuge/#c20582,

Quelle: https://www.elektromobilitaet.nrw/newsdetails/50-80-foerder-zuschuss-fuer-bevs-und-bz-fahrzeuge/

Fair-Trade-Night / 1.und 2. September 2021 in Köln

Die Fair Trade Night findet zum 7. mal am 01. + 02. September 2021, von 17:00 bis 21:30 Uhr im Forum VHS/Rautenstrauch Joest Museum statt

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm aus der Welt des Fairen Handels.

Innovative Unternehmer*innen und verschiedene Nachhaltigkeitsinitiativen aus Köln, die sich für fairen Handel einsetzen, stellen sich und ihre Arbeit vor.

Es werden faire Alternativen zu herkömmlichen Produkten angeboten, die man probieren und kaufen kann.

Darüber hinaus informieren  die Initiativen aus Köln über ihr Engagement im Bereich Fairtrade-Kampagnen,

Siegel und Zertifikate sowie nachhaltige Lebensstile und faire Konsummöglichkeiten.

Der Eintritt ist frei.

Programm unter: www.koelnagenda.de/2021/07/save-the-date-7-fair-trade-night/

Quelle: www.koelnagenda.de/2021/07/save-the-date-7-fair-trade-night/

Geschichten-Wettbewerb

Geschichten-Wettbewerb

Am Gremberger Wäldchen wurden in diesem Sommer im Rahmen des Graffiti-Projekts 21 Säulen und die lange Rückwand mit Wald-Graffiti gestaltet.

Die Graffitis wirken wie Ausschnitte aus einem riesigen begehbaren Bilder-Buch! Dieses Geschichten-Büchlein soll nun mit Eurer Hilfe entstehen!

Schaut mit der Kita, der Schule, eurem Jugendzentrum oder als erwachsene Einzelperson bei der Graffiti-Fläche von „Graffiti Projekt Gremberger Wäldchen“ (Gremberger Straße 271) vorbei und macht Fotos von Euren Lieblingsmotiven. Schreibt kleine Kurzgeschichten von mindestens einer Seite und sendet uns Eure Geschichte zusammen mit euren Bildern an:  AnnaKatharina.Coker@STADT-KOELN.DE

Eine Jury wählt die 4 schönsten Geschichten aus und es gibt folgende Preise zu gewinnen:

  • Führung beim Kölner Biobauern
  • Führung auf Gut Leidenhausen und Besuch der Greifvogel-Schutzstation
  • Leinwand-Sprayen mit Graffiti-Künstlern
  • Handy-Lupen Set

o   Aus den schönsten Geschichten aller Teilnehmenden entsteht ein kleines bebildertes Büchlein, dass alle Teilnehmenden am Ende erhalten.

Die Termine für die Gewinner können in der Schulzeit oder in den Herbstferien genutzt werden bis Ende Oktober.

Teilnahme-Schluss ist der 30.09.

Unter folgendem Link kann man sich die schönen Bilder und die Infos ansehen:

Aushang Geschichtenwettbewerb-1

Freie Zugfahrt für KVB- Abonnenten in fast ganz Deutschland 13.-26. September 2021

KVB Abo-Upgrade – freie Zugfahrt für Abonnenten vom 13. bis zum 26. September 2021

Alle KVB-Abonnentinnen und -Abonnenten können vom 13. bis 26. September 2021:

  • rund um die Uhr
  • bei allen teilnehmenden Verkehrsunternehmen und Verbünden
  • alle Nahverkehrsmittel (Nahverkehrszüge (RE, RB, S-Bahnen) Straßenbahnen, U-Bahnen und Busse) nutzen.

Ergänzend zum  Abo muss man sich einmalig registrieren und ein zusätzliches Ticket mit sich führen, um an der Aktion teilnehmen zu können. Die Registrierung können Sie ab dem 6. September kostenlos auf der Aktionsseite von #BesserWeiter durchführen. Anschließend erhält man das Zusatz-Ticket per E-Mail.

Quelle: https://www.kvb.koeln/aktuelles/deutschland-abo-upgrade.html