Poller Maigeloog hat nun auch eine Frau als Geschäftsführerin

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

Im Sommer 2024 drehte sich alles um die Neugestaltung des Poller Marktes. Im November wird die Bürgerbeteiligung fortgesetzt

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

ev. Gemeindefest am Sonntag, 30.Juni 2024 ab 10 Uhr

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

Am Mittwoch, 1. Mai 2024, ist nicht nur der Tag der Arbeit, sondern auch der Tag des Poller Maispills.

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

Weiter lesen...

17. März 2024 St. Patrick’s Day – im APW

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

Vorkarnevalsparty “Loss mer singe” 19.01.2024 im APW

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

Auch 2023 war FEUER-DUNN wieder so großartig und gemütlich, wie jedes Jahr

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

Musik im RTK-Klub

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

04.11.2023 Nacht der Museen

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)

12.11.2023 Feuerdunn / mini. “Burning Man” zum St.Martin

Umzug & Aufstellen vom Maibaum
Danach folgte ein Bühnenprogramm auf dem Marktplatz

Traditionelle Poller Maispill

--> Bildergalerie <--

Zur Bildergalerie


Hintergründe

Das Poller Maigeloog ist ursprünglich eine Junggesellenvereinigung mit mittelalterlichen Wurzeln und wurde erstmals 1556 in der Deutzer Kirchenchronik erwähnt. Und dass der Junggesellenverein bei uns inzwischen von einer Frau geführt wird, ist typisch für Poll als traditionsbewusstes modernes Dorf.

Der heutige Maigeloog Verein wurde 1993 von Hans Burgwinkel neu gegründet und entwickelte das eintägige Maifest zu einem mehrmonatigen „Maispill“ unter besonderer Berücksichtigung der Poller Traditionen und des Maifisches.
Diese Tradition wird seit 2024 von Mary Strathmann als  gemeinsam mit einem Leitungsteam fortgeführt. Das Maispill und der ebenfalls organisierte Poller Kinderadvent benötigen inzwischen fast 12 Monate Vor- und Nachbereitung.


Kulturbeitrag

Auf Anregung vom "Pollkultur, der Poller Kulturverein"

Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,

mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
in Imker Dralles Bienenhaus
und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Für Diebe ist hier nichts zu machen,
denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all´ die wacker´n Handwerksleute
die hauen, messen stillvergnügt,
bis daß die Seite sich zur Seite
schön sechsgeeckt zusammenfügt.
Schau! Bienenlieschen in der Frühe
bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
doch später macht sie auch Pläsier.

Wilhelm Busch (1832-1908)