Besatz von Maifischen
Besatz von Maifischen
12. Juni 2025
10:00 - 11:30 Uhr
An der Rodenkirchener Brücke am Rhein (Nähe weidenweg 48 (Fußweg))In meinem Kalender speichern: ICAL
NRW-Ministerin Gorißen startet in Köln-Poll zusammen mit Hessen und Rheinland-Pfalz den Besatz von hunderttausenden Maifischen in den Rhein
-evtl mit Maifischverköstigung
Am Donnerstag, 12. Juni 2025, 10:00 Uhr findet am Rheinufer unter der Rodenkirchener Autobahnbrücke in Köln-Poll die Offizielle Maifischbesatzfeier im Rahmen des „Länderübergreifenden Maifischprojektes“ zur Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein und seinen Nebenflüssen statt.
NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen setzt symbolisch zusammen mit den Staatssekretären Dr. Erwin Manz aus Rheinland-Pfalz und Daniel Köfer aus Hessen Maifischlarven in den Rhein aus. Ca 40.000 weitere werden von Schulkindern der zwei Poller Grundschulen ausgesetzt.
Koordiniert wird die Veranstaltung vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V. und dem Poller Maigeloog.
Das internationale Maifischprojekt ist nicht zuletzt durch Aktivitäten des Poller Maigeloogs entstanden. Anfang 2003 fragten den Deutzer Walter Sollbach, Vorsitzender des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880, die Gesellschafter der frischgegründeten HIT-Umweltstiftung Klaus und Ralph Dohle nach einem geeigneten Förderprojekt. Sie schlugen in einem Gespräch in einem Kölner Brauhaus “kleine Fische” vor, da einer von ihnen begeisterter Angler war. Walter Sollbach riet davon ab und schlug stattdessen den Maifisch vor, der ihm als Deutzer in Verbindung mit Poll ein Begriff war.
Nach diversen Vorstudien starteten im Bootshaus der Universität zu Köln am Marienburger Rheinufer erste konkrete Untersuchungen, die dann insbesondere durch eine Kooperation mit Frankreich zum internationalen Maifischprojekt führte, das in den Folgejahren sogar zweimal den europäischen Umweltpreis gewann.
Heute werden im Rhein und seinen Nebenflüssen wiederholt Maifische gesichtet – zuletzt 24 in der Mosel.
Die Feier findet an historischer Stelle statt. Hier stand laut dem Ehrenpräsidenten des Poller Maigeloogs, Hans Burgwinkel, bis 1939 die Feschbud, d.h. die Unterkunft und Verkaufsstelle der Poller Fischer. Nebenan konnten die Maifische und andere frische Fische aus dem Rhein im Fischerhaus verzehrt werden.
Näheres siehe auch Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums
https://www.pollermaigeloog.de/maifischprojekt.html
https://www.maifischprojekt.de/
( )